Die Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diese Webseiten auf.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website notwendig ist und um unser Angebot zu verbessern.
1. Informationen über den Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das
Beilstein-Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften
Trakehner Str. 7 – 9
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 (0)69 71673 20
E-Mail: datenschutz@beilstein-institut.de
Website: www.beilstein-institut.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1) Nutzerdaten
Wenn Sie unsere Website betrachten, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite erforderlich sind:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. Datei gefunden, Datei nicht gefunden)
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung an uns kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Nach Beendigung Ihres Besuches werden diese Daten gelöscht.
In Ausnahmefällen erfolgt eine Erhebung und Speicherung der genannten Daten in Logfiles aus Stabilitäts- und Sicherheitsgründen. Wir löschen diese Daten in diesem Fall innerhalb von 7 Tagen.
Daten, die zu Beweiszwecken eine weitere Aufbewahrung erforderlich machen, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die teilweise Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht.
2) Cookies – ohne Matomo
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dabei nutzen wir nur unbedingt erforderliche transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
3) Analysetool Matomo (ehemals Piwik)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“, (http://matomo.org). Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Bei der Speicherung der Besucherdaten werden insbesondere auch die IP-Adressen der Besucher nur verkürzt gespeichert beziehungsweise verschlüsselt, so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Besucher nicht möglich ist. Wir verpflichten uns, erhobene Daten niemals mit anderen Datenbeständen zusammenzuführen, z.B. um einen Personenbezug herzustellen.
Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und zwar standardmäßig automatisiert, ohne dass Sie als Besucher irgendwelche speziellen Anpassungen oder Konfigurationen vornehmen müssen. Damit bieten wir Ihnen die geforderten datenschutzfreundlichen Voreinstellungen (Privacy by Design und Privacy by Default).
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.
Widerspruch: Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Achtung: Wenn Sie ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird und von Ihnen erneut abgelegt werden muss.