Datenschutzerklärung

1.   ALLGEMEINER Teil

§ 1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite, unserer Dienste und externer Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken. Bei den nachfolgenden Online-Diensten sind individuelle Datenschutzinformationen zu beachten:
Beilstein Journal of Organic Chemistry, Beilstein Journal of Nanotechnology, Beilstein Archives und STRENDA. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 (7) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das

Beilstein-Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften,
Trakehner Str. 7–9
60486 Frankfurt am Main.

Tel.:                 +49 (0) 69 71673 20
Fax:                 +49 (0) 69 71673 19 
info@beilstein-institut.de
www.beilstein-institut.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@beilstein-institut.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name oder Telefonnummer) von uns gemäß Art. 6 (1) lit. c DS-GVO gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bezieht, erfolgt die Verarbeitung nach Art 6. Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ansonsten beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Zuge Ihrer jeweiligen Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt eine Löschung erst bei deren Ablauf.

(4) Beim Betrieb dieser Webseite und unserer Dienste sowie der damit zusammenhängenden Prozesse werden wir von Dienstleistern unterstützt. Um sicherzustellen, dass die geltenden Datenschutzvorschriften von uns und unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Unsere Dienstleister handeln in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DS-GVO. Die Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und überwacht, sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend datenschutzrechtlich vertraglich verpflichtet.

(5) Eine Übermittlung von Daten an Dritte im Sinne des Art. 4 Ziff. 10 DS-GVO erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

(6) Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten Dritter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

§ 3 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erst ab diesem Zeitpunkt. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird unten bei der genaueren Beschreibung unserer Datenverarbeitung benannt. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.

§ 4 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten

(1) Wir nutzen zur Anzeige der Webseite als technisches Hilfsmittel einen einzelnen Cookie, welcher auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Es handelt sich um einen technisch zwingend notwendigen Cookie, ohne dessen Nutzung unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden kann und zu dessen Nutzung es nicht Ihrer Einwilligung bedarf. Dieser Cookie wird nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

(2) Die von uns genutzten Funktion beschreiben wir wie folgt:

Name Zweck Dauer
PHPSESSID Sitzungszuordnung Redaxo bis Schließung Ihres Browsers durch Sie

 

3) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 (2) TTDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 (1) lit. f DS-GVO, da wir anderenfalls unsere angebotenen Dienste nicht funktionsgerecht leisten können. Der Besuch unserer Website beruht auf Ihrer autonomen Entscheidung. Diesem Wunsch kann nur mittels der beschrieben Datenverarbeitung entsprochen werden.

§ 5 Web Analytics

(1) Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website verwenden wir den Webanalysedienst „Matomo“, (https://matomo.org).

(2) Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden lediglich die technisch erforderlichen Logdaten (siehe unten § 6 (1)) genutzt.

IP-Adressen werden nur gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art.6 (1) lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der nutzerorientierten Gestaltung unserer Website.

(3) Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen: [Matomo iFrame]. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

§ 6 Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite

(1) Wenn Sie unsere Webseite rein informatorisch besuchen, ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. Datei gefunden, Datei nicht gefunden)
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung an uns kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Nach Beendigung Ihres Besuches werden diese Daten regelmäßig gelöscht. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine Erhebung und Speicherung der genannten Daten in Logfiles aus Stabilitäts- und Sicherheitsgründen. Wir löschen diese Daten in diesem Fall innerhalb von 7 Tagen.

Daten, die zu Beweiszwecken eine weitere Aufbewahrung erforderlich machen, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die teilweise Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht.

(3) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit nach Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 32 DS-GVO und nach Art 6 (1) lit. f DS-GVO, da wir anderenfalls unsere angebotenen Dienste nicht funktionsgerecht leisten können. Der Besuch unserer Website beruht auf Ihrer autonomen Entscheidung. Diesem Wunsch kann nur mittels der beschrieben Datenverarbeitung entsprochen werden.

§ 7 Änderung der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf unserer Webseite unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von März 2025.

2. Besonderer Teil

§ 8 Weitere Funktionen oder Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.

(2) Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Dienste oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Kooperationspartnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Kooperationspartnern erhoben werden. Diese Dienste von Drittanbietern befinden sich außerhalb der Kontrolle des Beilstein-Instituts. Die Anbieter können jederzeit ihre Nutzungsbedingungen, den Zweck und die Verwendung von Cookies usw. ändern. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.

(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 9 Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen

(1) Mit Ihrer Teilnahme an unseren Audio- und Video-Konferenzen werden zusätzlich eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen durchgeführt und personenbezogene Daten verarbeitet. Zur Durchführung der Konferenzen arbeiten wir mit Konferenzdienstleistern und Anbietern von Konferenzplattformen zusammen. Dadurch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur von uns, sondern auch von den Betreibern des jeweiligen Konferenzdienstes erhoben, genutzt und gespeichert. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und deren Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen Dienstes, siehe unten. Sie werden vor Nutzung dieser Dienste gegebenenfalls um die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch den Dienstleister gebeten, ohne welche eine Teilnahme an der Konferenz nicht möglich ist.

(2) Mit unserer Datenverarbeitung verfolgen wir die Erfüllung unseres Stiftungszwecks, namentlich der Förderung der chemischen Wissenschaften und verwandter Gebiete. Wir verarbeiten die Daten, die für die Organisation und Durchführung der Konferenz und die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, einige zu statistischen Zwecken oder dann, wenn Sie dafür ausdrücklich ihre Einwilligung gegeben haben. Wir geben Ihren Namen und die E-Mail-Adresse zur Durchführung der Konferenz an den jeweiligen Konferenzdienstleister weiter.

(3) Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die Berichterstattung über die Konferenz auf den untenstehenden Social-Media-Plattformen und auf unserer Webseite nutzen, um Sie über aktuelle und nachfolgende Beilstein-Produkte und Beilstein-Veranstaltungen zu informieren sowie zur Kontaktaufnahme für Umfragen des Beilstein-Instituts über unsere Dienste. Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Produktion und Veröffentlichung eines Tagungsvideos.

(4) Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Vertragserfüllung ergibt sich aus Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Daneben haben wir das berechtigte Interesse nach Art 6 (1) lit. f DS-GVO, mit Ihnen die Konferenz durchzuführen, weiter Informationen über die Konferenz und entsprechende Veröffentlichungen im Nachgang zugänglich zu machen und für Folgeveranstaltungen zu laden. Im Falle Ihrer ausdrücklichen Einwilligung  verwenden wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit. a DS-GVO.

(5) Unsere Konferenzdienstleister verarbeiten die Daten in unserem Auftrag. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Die Dienstleister halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, und haben Auftragsverarbeitungsverträge und EU-Standardvertragsklauseln mit uns abgeschlossen. Daneben sind die Dienstleister GoTo und Zoom mit Sitz in den USA nach dem EU-US-DataPrivacyFramework zertifiziert. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Konferenzplattformen der Dienstleister direkt ist der jeweilige Dienstleister verantwortlich. Je nachdem, welcher Konferenzdienstleister zum Einsatz kommt, gelten die folgenden Hinweise:

a) Konferenz mit GoTo

Wenn wir den Dienstleister GoTo (GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson's Quay, Block C, Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Ireland) nutzen, verwenden wir das Videosystem GoToWebinar oder GoToMeeting. Die Veranstaltungsteilnehmer melden sich auf der Website von GoToWebinar an. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Die für die Veranstaltung gespeicherten Daten werden uns zur Durchführung der Veranstaltung übermittelt. Wir verwenden die Daten eventuell, um den angemeldeten Personen den Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung zu übermitteln.

Audio- und Videoübertragungen über GoToWebinar werden mit Zustimmung des Redners aufgezeichnet, um diese Aufzeichnung anschließend online öffentlich verfügbar zu machen. Audio- und Videoübertragungen über GoToMeeting werden nur mit Zustimmung der Teilnehmer aufgezeichnet. Die Kommunikation innerhalb der Chat-Funktion wird nach Beendigung der Konferenz gelöscht, Sitzungsdaten, einschließlich der Namen und E-Mailadressen der Teilnehmer, der Sitzungsdauer mit Beginnzeiten und Beendigungszeiten werden spätestens 12 Monate nach Konferenzende gelöscht.

Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von GoTo:
https://www.goto.de/company/rechtliches/datenschutz/us

b) Konferenz mit Stackfield

Bei der Durchführung von Audio- und Videokonferenzen nutzen wir manchmal zusätzlich zu dem unter a) genannten Dienstleister die Forums- und Kommentarfunktion des deutschen Anbieters Stackfield (Stackfield GmbH Sendlinger Straße 22, 80331 München). Es können aber auch kleinere Konferenzen über Stackfield allein durchgeführt werden.
Stackfield erhebt und speichert für die Diensterbringung technisch notwendige Daten wie Passwörter und IP-Adressen.
Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern wird spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Stackfield: https://www.stackfield.com/de/privacy

c) Konferenz mit Zoom

Wenn wir den Dienstleister Zoom, Zoom Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600
San Jose, CA 95113 nutzen, melden sich die Veranstaltungsteilnehmer auf der Website von Zoom an und willigen dort in deren Nutzungsbedingung ein. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Die für die Veranstaltung gespeicherten Daten werden uns zur Durchführung der Veranstaltung übermittelt. Wir verwenden die Daten eventuell, um den angemeldeten Personen den Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung zu übermitteln.

Audio- und Videoübertragungen über Zoom werden mit Zustimmung des Redners aufgezeichnet, um diese Aufzeichnung anschließend online öffentlich verfügbar zu machen. Audio- und Videoübertragungen über Zoom werden nur mit Zustimmung der Teilnehmer aufgezeichnet. Die Kommunikation innerhalb der Chat-Funktion wird nach Beendigung der Konferenz gelöscht, Sitzungsdaten, einschließlich der Namen und E-Mailadressen der Teilnehmer, der Sitzungsdauer mit Beginnzeiten und Beendigungszeiten werden spätestens 12 Monate nach Konferenzende gelöscht. Im Falle von Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist in Betracht. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom:
https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/

(6) Ihr Name sowie Ihre Beiträge und Kommentare werden den anderen Teilnehmern der Konferenz zum Zweck der Förderung der Kommunikation zwischen den Teilnehmern zugänglich gemacht.

(7) Im Falle Ihrer ausdrücklichen Zustimmung kann Ihr Vortrag in einem Konferenzvideo, das von uns oder wissenschaftlichen Partnern wie der Technischen Informationsbibliothek Hannover zur Verfügung gestellt wird, für interessierte Nutzer öffentlich präsentiert werden.

(8) Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Das bedeutet, dass wir die Daten in Bezug auf die geschäftliche Korrespondenz nach 6 Jahren und in Bezug auf die Rechnungsstellung nach 10 Jahren löschen. Wenn Sie uns die Erlaubnis geben, Ihre Daten für Marketingzwecke zu verwenden, werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Erlaubnis zurückziehen oder sich der Verarbeitungszweck erledigt hat.

Die gehaltenen Vorträge, Kommentare, Diskussionen sowie Poster- und Softwarebeiträge werden aufgezeichnet, gespeichert und für alle Teilnehmer 2 Wochen lang auf unserer Konferenz-Website zur Verfügung gestellt, danach werden alle diese Daten gelöscht.

Das Konferenzvideo kann gespeichert und zu Informationszwecken veröffentlicht werden. Es wird gelöscht, wenn der Zweck seiner Veröffentlichung entfallen ist.

§ 10 Präsenzveranstaltungen

(1) Wir erheben bei Anmeldung zu einer Präsenzveranstaltung Ihre personenbezogenen Daten für die Organisation der Veranstaltung und zur Erfüllung unserer Vereinbarungen mit Ihnen auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Ein wesentlicher Zweck unserer Veranstaltungen ist es, die Kommunikation zwischen den teilnehmenden Wissenschaftlern zu fördern, was auch unserem Stiftungszweck entspricht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hier aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.

(2) Im Falle Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erheben wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DS-GVO, so für die ausführliche Berichterstattung über die Veranstaltung auf Social-Media-Plattformen und der Veranstaltungs-Website und um Sie über aktuelle und nachfolgende Beilstein-Veranstaltungen und Beilstein-Produkte zu informieren.

(3) Ihre persönlichen Daten werden nur im erforderlichen Umfang an Dritte weitergegeben. So teilen wir dem Veranstaltungshotel im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung Ihren vollständigen Namen mit. Wir stellen unter Umständen jedem Konferenzteilnehmer ein gedrucktes Abstract-Buch mit Kurzvita, Namen, Heimatinstitution und E-Mailadresse aller Teilnehmer zur Verfügung und veröffentlichen auf unserer Website ein elektronisches Abstract-Buch mit nur wenigen persönlichen Informationen der Teilnehmer. Im Falle einer Reisekostenübernahme können wir uns mit Ihrer Berufsorganisation in Verbindung setzen.

Daneben bedienen wir uns für die Anmeldung und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu unseren Präsenzveranstaltungen eines Dienstleisters, der DGM-Inventum GmbH, Kamillenweg 16–18, 53757 Sankt Augustin. Als Auftragsverarbeiter wird die DGM-Inventum ausschließlich in unserem Auftrag tätig und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den genannten Zwecken.

(4) Nach Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für oben genannte Zwecke werden sie so lange gespeichert, wie es zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Verträge (10 Jahre) und Dokumentationspflichten erforderlich ist oder, wenn Sie in die Verarbeitung durch das Beilstein-Institut ausdrücklich eingewilligt haben, bis zum Widerruf der Einwilligung.

§ 11 Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken

(1) Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren, auf offene Stellen hinzuweisen und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren. Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken können über einen externen Link abgerufen werden. Sobald Sie unser Profil in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte in sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

Wir nutzen folgende Social-Media-Anbieter:

(X) Twitter International Unlimited Company
Fenian Street, Dublin 2
D02 AX07 Ireland
https://x.com/
Informationen zum Datenschutz von LinkedIn finden Sie hier: https://x.com/de/privacy

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
https://www.linkedin.com/
Informationen zum Datenschutz von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Bluesky Social
USA
https://bsky.app/
Informationen zum Datenschutz von Bluesky Social finden Sie hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy

Mastodon
Stephan Voeth
Kahlertstraße 5a
64293 Darmstadt
Germany
https://hessen.social/explore
Informationen zum Datenschutz von Mastodon finden Sie hier: https://hessen.social/privacy-policy

(2) Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden könnten.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den sozialen Netzwerken mit Sitz in den USA (X/Twitter, LinkedIn, Bluesky) ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. X/Twitter und LinkedIn sind nach dem EU-US DataPrivacyFramework zertifiziert und halten damit nach Einschätzung der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau ein, welches mit dem innerhalb des Geltungsbereichs der DS-GVO vergleichbar ist. Bluesky ist dagegen nicht zertifiziert. Unsere Mastodon-Präsenz verarbeitet alle Daten ausschließlich in Deutschland.

(3) Wir verarbeiten Ihre Daten im Hinblick auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei neben der auf Einwilligung beruhenden Art. 6 (1) 1 lit. a DS-GVO das berechtigte Interesse gem. Art.6 (1) lit. f DS-GVO.

(4) Bei Ihrem Besuch unseres Auftrittes bei X/Twitter, Bluesky und Mastodon erhalten wir über die allen Nutzern zugänglichen Daten hinaus keine weiteren Daten. Beim Ihrem Besuch unseres Auftrittes bei LinkedIn erfasst der Anbieter statistische Abrufzahlen, die er an uns weitergibt. Diese Daten sind nicht personenbezogen.

(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der sozialen Netzwerke wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber des sozialen Netzwerkes. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite wenden Sie sich bitte an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

§ 12 Berwerbungsdaten

Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung für eine Arbeitsstelle von Ihnen angegebenen und uns übermittelten Daten.

Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich (zum Beispiel im Bewerbungsgespräch) oder aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 (1) lit. b DS-GVO, § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir verwenden Ihre Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle, auf die Sie sich ausdrücklich beworben haben. Soweit Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt hatten, nutzen wir Ihre Kontaktdaten darüber hinaus, um Sie über spätere freie Stellen des Beilstein-Instituts zu informieren. Ihre Daten werden dann auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DS-GVO verarbeitet. Wir löschen diese Daten spätestens nach 2 Jahren.

Wenn Sie uns eine Initiativbewerbung schicken, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, verwenden wir Ihre Bewerbungsunterlagen für alle vakanten Positionen, die aus unserer Sicht in Betracht kommen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind auch in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit uns abschließen, nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte auf. In diesem Fall informieren wir Sie in einer gesonderten Datenschutzerklärung über den weitergehenden Verarbeitungszweck und die maßgeblichen Löschfristen.

Ansonsten löschen wir Ihre im Rahmen einer Bewerbung erhobenen Daten frühestens sechs Monate nach Eingang Ihrer Bewerbung, spätestens nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten nach Abschluss sämtlicher Bewerbungsverfahren, für die wir Ihre Bewerbungsunterlagen herangezogen haben.

Soweit Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens zu einem Vorstellungsgespräch geladen werden und das Beilstein-Institut sich bereit erklärt, die anfallenden Reisekosten voll oder anteilig zu übernehmen, werden die dazu notwendigen Daten für die Reisekostenabrechnung und- erstattung verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist hier Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Fassung: 24.03.2025