§ 1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite, unserer Dienste und externer Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken. Bei den nachfolgenden Online-Diensten sind individuelle Datenschutzinformationen zu beachten:
Beilstein Journal of Organic Chemistry, Beilstein Journal of Nanotechnology, Beilstein Archives und STRENDA. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 (7) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das
Beilstein-Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften,
Trakehner Str. 7–9
60486 Frankfurt am Main.
Tel.: +49 (0) 69 71673 20
Fax: +49 (0) 69 71673 19
info@beilstein-institut.de
www.beilstein-institut.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@beilstein-institut.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name oder Telefonnummer) von uns gemäß Art. 6 (1) lit. c DS-GVO gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bezieht, erfolgt die Verarbeitung nach Art 6. Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ansonsten beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Zuge Ihrer jeweiligen Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt eine Löschung erst bei deren Ablauf.
(4) Beim Betrieb dieser Webseite und unserer Dienste sowie der damit zusammenhängenden Prozesse werden wir von Dienstleistern unterstützt. Um sicherzustellen, dass die geltenden Datenschutzvorschriften von uns und unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Unsere Dienstleister handeln in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DS-GVO. Die Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und überwacht, sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend datenschutzrechtlich vertraglich verpflichtet.
(5) Eine Übermittlung von Daten an Dritte im Sinne des Art. 4 Ziff. 10 DS-GVO erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
(6) Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten Dritter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
§ 3 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erst ab diesem Zeitpunkt. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) lit. f DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird unten bei der genaueren Beschreibung unserer Datenverarbeitung benannt. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.